anhängen

anhängen

* * *

1an|hän|gen ['anhɛŋən], hängte an, angehängt <tr.; hat:
1. an etwas hängen:
einen Zettel [an ein Paket] anhängen.
Syn.: anbringen, anmachen (ugs.), befestigen.
2.
a) ein Fahrzeug an ein anderes hängen /Ggs. abhängen/: einen Anhänger, einen Eisenbahnwagen anhängen.
b) <+ sich> (ugs.) sich jmdm. beim Laufen, Fahren usw. unmittelbar anschließen:
sich an den Vordermann anhängen.
3. am Schluss, Ende anfügen:
ein Kapitel, ein Nachwort anhängen.
Syn.: anschließen.
4. <tr.; hat (ugs.) (jmdm. Übles) nachsagen, zuschreiben:
sie hat ihrem Nachbarn allerlei Schlechtes angehängt.
5. <tr.; hat (ugs.) andrehen (2):
jmdm. schlechte Ware anhängen.
Syn.: andrehen (ugs.), aufschwatzen.
  2an|hän|gen ['anhɛŋən], hing an, angehangen <itr.; hat:
1. ergeben sein, Anhänger sein (von jmdm., etwas):
sie hing ihm treu an; einer Lehre anhängen.
2. mit jmdm., einer Sache verknüpft sein; jmdm., einer Sache anhaften:
seine Vergangenheit hängt ihm an.
Syn.: belasten.

* * *

ạn||han|gen 〈V. intr. 161; hat; geh.〉 anhängen (I)

* * *

1ạn|hän|gen <st. V.; hat (geh.):
1. mit jmdm., einer Sache verknüpft sein; jmdm., einer Sache anhaften:
das Gefühl der Schuld wird ihm immer a.
2. sich jmdm., einer Sache verschrieben haben, zugehörig fühlen:
einer Sekte, der neuen Mode, einer Lehre, einem Glauben a.
3. (von Speisen) sich beim Kochen am Topfboden festsetzen [u. anbrennen]:
dass nur nicht der Kohlrabi unten im Topf anhängt.
2ạn|hän|gen <sw. V.; hat:
1.
a) etw. an etw. hängen:
ein Schildchen [an die Tür] a.;
den Mantel [an einen Haken] a.;
b) (ein Fahrzeug [mit einem anderen]) verbinden, ankuppeln:
einen Schlafwagen [an den Zug] a.;
den Wohnwagen a.
2. <a. + sich>
a) sich an etw. festklammern, hängen:
die Jungen hängen sich an den Wagen an;
b) (ugs.) sich jmdm. beim Laufen, Fahren usw. unmittelbar anschließen:
ich hängte mich an meinen Vordermann, an die Autoschlange an.
3. an etw. anschließen, anfügen:
ein Nachwort a.;
an die Tagung noch 5 Tage Urlaub a.
4. (ugs. abwertend)
a) jmdm. etw. [Übles] zuschreiben, aufbürden, in die Schuhe schieben:
jmdm. einen Betrug, einen Diebstahl a.;
b) jmdm. etw. [Unbrauchbares, Schlechtes] verkaufen, andrehen:
jmdm. eine ganze Lieferung schlechter Ware a.

* * *

ạn|han|gen (geh. veraltend): 1anhängen (2): je inbrünstiger wir ... der Welt und ihren Darbietungen anhangen (Th. Mann, Krull 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anhängen — anhängen …   Deutsch Wörterbuch

  • anhängen — ¹anhängen 1. anhaften, behaftet/eigen sein, nachhängen, verbunden/verknüpft sein, zuteilwerden; (geh.): innewohnen; (bildungsspr.): immanieren; (Philos.; bildungsspr.): inhärieren. 2. aufgehen in, sich ganz widmen, sich hingeben, leben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anhangen — Anhangen, verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird, an etwas hangen, genau damit verbunden seyn, in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Als etwas Außerwesentliches mit einer Sache verbunden seyn. Und was dem anhängt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhängen — ↑adhärieren, ↑inhärieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anhängen — V. (Mittelstufe) ein Fahrzeug an ein anderes kuppeln Synonym: ankuppeln Beispiel: An die Lokomotive wurden zehn Waggons angehängt …   Extremes Deutsch

  • anhängen — ạn·hän·gen1; hing an, hat angehangen; [Vi] jemandem / etwas anhängen geschr; ein Anhänger2 von jemandem / etwas sein ↔ jemanden / etwas ablehnen <einer Ideologie, einer Partei anhängen> ạn·hän·gen2; hängte an, hat angehängt; [Vt] 1 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhängen — Einem etwas (eins) anhängen: hinter seinem Rücken Nachteiliges von ihm sagen, böse Nachrede führen, verleumden; ähnlich auch mundartlich, z.B. ostpreußisch ›einem Rad und Galgen anhängen‹, mit den ärgsten Schimpfworten ausschelten. Das Bild der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anhängen — *1. Er hängt einem gern etwas an. *2. Er hängt sich an wie eine Klette. Lat.: Ostrei in morem haeret. (Aristoph.) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur uncto. *3. Er hängt sich an wie eine Muschel (Auster). Aristophanes sagte es von einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anhängen — anhängenv 1.jmeinsanhängen=Nachteiligesüberjnreden;jnverleumden.WurdefrühereinerandenPrangergestellt,sowurdeihmaucheinZettelangehängt,aufdemdieUrsachederStrafezulesenstand;auchhängtemanSchandflaschenu.a.an.FernerhängtmanjmunbemerktirgendeinenGegen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anhängen — 1ạn|hän|gen ; er hing einer Sekte an; vgl. 1hängen   2ạn|hän|gen ; sie hängte den Zettel [an die Tür] an; vgl. 2hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”